Prozesse automatisieren

Workflows direkt in Webflow.

Flo Steinle im Vordergrund, im Hintergrund der Webflow Entwickler Tobias und Assistentin Julia

Direkt im Webflow‑Ökosystem – weniger Brüche, weniger Fehlerquellen.

Glossar

Webflow Logic

Kategorien: Webflow
Zuletzt aktualisiert: 
18.10.2025

Webflow Logic

Logic reduziert manuelle Schritte: vom Formular‑Lead bis zur automatischen CMS‑Erstellung oder E‑Mail‑Benachrichtigung.

Was ist Webflow Logic?

Webflow Logic bringt Automatisierung direkt in das Webflow-Ökosystem. Ohne externe Tools können Workflows wie Formularverarbeitung, Datenverknüpfungen oder Benachrichtigungen visuell aufgebaut werden. So verschmelzen Design und Automatisierung in einer Plattform.

Wie funktioniert Logic?

Logic arbeitet nach einem einfachen Prinzip: Wenn X passiert, tue Y. Auslöser (Trigger) können Formulare, CMS-Ereignisse oder Nutzeraktionen sein. Diese führen zu definierten Aktionen – z. B. das Erstellen eines CMS-Eintrags, das Senden einer E-Mail oder die Aktualisierung eines Datensatzes. Alles geschieht visuell und nachvollziehbar.

{{callout}}

Warum Logic Effizienz schafft

Durch native Integration spart Logic Schnittstellenpflege. Prozesse, die früher externe Tools wie Zapier oder Make benötigten, laufen nun direkt in Webflow. Das beschleunigt Projekte, verringert Kosten und reduziert technische Fehlerquellen. Besonders Marketing-Teams profitieren, da sie Leads, Formulare und Inhalte automatisieren können, ohne Entwickler einzubinden.

Anwendungsfelder

  • Lead-Erfassung über Formulare
  • Automatisches Erstellen oder Aktualisieren von CMS-Einträgen
  • Benachrichtigungssysteme für Mitglieder- oder Bewerbungsprozesse
  • Dynamische Sichtbarkeit von Inhalten bei bestimmten Bedingungen

Fazit

Webflow Logic verbindet Design, Content und Automatisierung. Was früher verteilt auf mehrere Tools war, funktioniert nun in einem konsistenten Workflow – ein echter Produktivitätssprung.

{{cta}}

Häufig gestellte Fragen

Wofür eignet sich Logic?

Ersetzt es Zapier?

Kann Logic CMS‑Einträge ändern?

Brauche ich Programmierung?

Ist Logic stabil?

Über den Autor

Flo Steinle ist leidenschaftlicher UX & UI Designer, Webdesigner und Webflow Experte aus Düsseldorf. Seit vielen Jahren ist Flo auf die Konzeption und Gestaltung von Websites und hat schon für namhafte Kunden wie Fressnapf und Finanzfluss gearbeitet. In seinem Blog teilt er persönliche Erfahrungen aus dem Agenturalltag und Tipps rund um die Themen Webdesign und Webflow.